Vorträge, Exkursionen und Projekttage 2022
Serviceliste
-    
 Vogelbeobachtung in Brandenburgs Städten und GewässernWann? 6.12.2022, 10 - 16 Uhr Wo? Potsdam Anmeldung: bei Andrea Mack (andrea.mack@lfu.brandenburg.de oder 033732 50616) Die Vogelbeobachtung in Städten und Gewässern eignet sich besonders gut für Einsteiger. Ein Stadtpark, Flüsse, Teiche und Seen stellen für uns Menschen einen besonderen Reiz dar. Wir verbinden diese ganz automatisch mit Erholung in der Natur. Dazu tragen natürlich die verschiedenen Tiere bei, denen wir dort begegnen, besonders leicht zu entdecken sind Vögel. Ganzjährig liefern Parks, alte Bäume und Gewässer Nahrungs- und Lebensgrundlage für viele Vogelarten. Während der Zugzeiten sind besonders viele Vögel zu sehen, im Winter seltene Gäste und im Frühjahr begeistern uns die Vogel-Familien mit ihrem Nachwuchs. Um dieses Naturschauspiel für Besucher erlebbar zu machen, lernen Sie im Theorieteil nicht nur die wichtigsten Vogelarten in Städten und an Gewässern und deren Unterscheidungsmerkmale kennen, sondern bekommen vor allem im Exkursteil auf der Potsdamer Freundschaftsinsel vertiefte Einblicke in didaktische Methoden zur Vogelführung.Praktische Vogelbestimmung und -beobachtung Schlagworte: Vogelzug, Zugvogelforschung, Monitoring, Naturschutz, Schutzgebiete, Verhaltenskodex, Konflikte, Management, Gesetze Führungsdidaktik Zielgruppe: Zertifizierte Natur- und Landschaftsführende, Nature Guides, Gästeführer, Wanderleiter, Lehrer, Erzieher, und Interessierte Erforderliche Ausrüstung: Fernglas, Bestimmungsbuch, wetterfeste Kleidung, Getränke Die Veranstaltung ist kostenlos. 
-    
 Vögel als Baumeister (Exkursion)Listenelement 2wann? 28.04.2021 Exkursion mit der Umweltgruppe Jüterbog in das Vogelparadies wo? NSG Zarth -Vogelschutzkomitee Naturpark Nuthe -Nieplitz 
-    
 Der Moorfrosch LAGA BeelitzListenelement 3wann? 11.05.2022 23.08.2022 05.10.2022 06.10.2022 19.10. 2022 Format: Workshop 
-    
 Kunterbunte Vogelschar -LAGA BeelitzListenelement 4wann? 27.04.2022 05.05.2022 08.06.2022 05.07.2022 07.09.2022 28.09.2022 Format: 
-    
 Exkursion und Vortrag zu den Wiesenweihenwann? - Vorträge
- 30.03. 2022 Nabu Ornithologische Fachgruppe Jessen, 18:00 Uhr
- 07.04.2022 Nabu Ornithologische Fachgruppe Potsdam Haus der Natur, 19:00 Uhr
- 25.04.2022 Uni Potsdam
- 29. 4. 2022 Oehna Vereinsheim
- 6.09. Kleinmachnow Vortrag
- Exkusionen
- Mai -
- 14.05.2022
- 22.05.2022
- 29.05.2022
- 05.6.2022
- 12.06.2022
- 14.07.2022
- Projekttag
- 15.06. 2022
- Agrar Gmbh Oehnaland Hoffest
 Exkursionen: Feldflur bei Jüterbog 
-    
 Neu!Fortbildung für Landwirte Projekttage- Wann?
- auf Anfrage
- erster Termin: Hofest Oehnaland 18.06.2022
 Format: Projekttag 9:00-16:00 Fachgesprächund Exkursion Wiesenweihen im Feld ,was nun ? Das erfolreiche Mitmachprogramm für konventionelle Landwirte im Wiesenweihenbrutgebiet. Beschreibung: Die Agrarlandschaft bei Jüterbog ist gekennzeichnet durch große Ackerschläge mit vereinzelten Baum- und Heckenreihen. Trotz der intensiven Landwirtschaft finden hier einige bundesweit sehr seltene Vogelarten (u. a. Ortolan, Haubenlerche, Schafstelze) Lebensraum. In den Getreidefeldern des Flämings brüten die äußerst seltenen Wiesenweihen. Sie erlangen Artenkenntnis und Einblicke in das Leben der Feldvögel. Sie gewinnen Rechtssicherheit und Handlungskompetenz für die aktive Schutzarbeit . Sie erhalten Unterstützung und umfangreichen Service bei der Mitwirkung im Schutzprojekt Außerdem erhalten sie wichtige Informationen zu Ausgleichszahlungen. Nur durch intensive Schutzmaßnahmen konnte sich hier einer von zwei in Brandenburg vorhandenen Populationen erhalten.Die Biologie und der Schutz der Wiesenweihen sind zentrale Exkursionsthemen Wir lernen die Auswirkungen auf die Biodiversität kennen und finden gemeinsame mögliche Lösungswege . Neben dem Vortrag und einem Erfahrungsaustausch über Wiesenweihen und Feldvögeln am Vormittag lernen wir nachmittags durch Exkursion den Fläming, insbesondere die Feldflur und ihre Tierwelt kennen. Wir werden Wiesenweihen bei der Nahrungssuche, der Fütterung der Jungvögel und dem spektakulären Vertreiben von Feinden sehen. Wenn alles klappt erleben wir auch die Beringung von Jungvögeln. Sie lernen erfolreiche Landwirte kennen, die aktiv bei der Umsetzung der Schutzmaßnahmen mitwirken. Weiterhin wird Artenkenntnis bei Feld- und Greifvögeln vermittelt. Zielgruppe: Landwirte im Fläming. 
-    
 Gebäudebrüter-Projektebereits erfolgreich durchgeführte Seminare https://mluk.brandenburg.de/mluk/de/aktuelles/presseinformationen/detail/~08-10-2021-nisthilfen-fuer-mauersegler-rauch-und-mehlschwalben-im-naturpark-hoher-flaeming# auf Anfrage Termine möglich